Was ist Zwei-Faktor-Authentifizierung und wie aktiviere ich sie?

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist eine zusätzliche Sicherheitsstufe zum Schutz von Online-Konten vor unbefugtem Zugriff. Immer mehr Online-Dienste bieten diese Funktion an, und immer mehr Nutzer aktivieren sie, um die Sicherheit ihrer Daten zu erhöhen. In diesem Artikel erkläre ich, was Zwei-Faktor-Authentifizierung ist, warum sie sich lohnt und wie man sie bei den beliebtesten Diensten Schritt für Schritt aktiviert.

Was ist Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Die einfache Anmeldung bei einem Online-Konto erfordert in der Regel die Eingabe von Benutzername und Passwort. Leider kann selbst ein sicheres Passwort abgefangen oder gestohlen werden. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung führt ein zweites Sicherheitselement ein, das vom Nutzer bestätigt werden muss.

Meistens ist dieses zweite Element ein Bestätigungscode, der per SMS gesendet, in einer mobilen App generiert oder per E-Mail gesendet wird. Der Nutzer gibt den Code nach der Anmeldung mit einem Passwort ein, was es Unbefugten erheblich erschwert, das Konto zu übernehmen.

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung basiert auf dem Prinzip: Sie kennen etwas (Ihr Passwort) und haben etwas (z. B. Ihr Smartphone oder Ihre App). Das bedeutet: Selbst wenn jemand Ihr Passwort kennt, kann er sich ohne Zugriff auf den zweiten Faktor nicht anmelden.

Warum lohnt es sich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren?

Phishing-Angriffe, Keylogger und Datenlecks führen dazu, dass ein Passwort allein keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung erhöht die Sicherheit effektiv, da sie eine zusätzliche Bestätigung der Benutzeridentität erfordert.

Selbst wenn jemand Ihr Passwort erhält, kann er sich ohne Zugriff auf den zweiten Authentifizierungsfaktor nicht in Ihr Konto einloggen. Dies ist ein wirksamer Schutz vor den meisten Cyberangriffen.

2FA wird insbesondere für Bankkonten, soziale Medien, E-Mail-Konten oder Konten im Zusammenhang mit Online-Zahlungen empfohlen. Diese Dienste speichern oft sensible Daten, die für Betrug missbraucht werden können.

Welche Methoden der Zwei-Faktor-Authentifizierung gibt es?

Die gängigste Methode ist ein SMS-Code, der an die Telefonnummer des Nutzers gesendet wird. Diese Lösung ist einfach, kann aber anfällig für Angriffe wie das Abfangen von SMS oder den Diebstahl von Telefonnummern sein.

Authentifizierungsanwendungen wie Google Authenticator, Microsoft Authenticator oder Authy werden zunehmend genutzt. Diese Anwendungen generieren Einmalcodes, die sich alle paar Sekunden ändern, und ihre Verwendung ist sicherer als SMS.

Eine andere Methode ist ein physischer Sicherheitstoken, z. B. ein USB-Stick, der zur Bestätigung der Anmeldung an das Gerät angeschlossen werden muss. Diese Lösung ist sehr effektiv, aber für den Durchschnittsnutzer weniger komfortabel.

Wie aktiviere ich die Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Der Vorgang zur Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung variiert je nach Dienst, sieht aber in der Regel ähnlich aus. Melden Sie sich zunächst bei Ihrem Konto an und öffnen Sie die Sicherheits- oder Datenschutzeinstellungen.

In den meisten Fällen wird die 2FA-Option als „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ oder „Zwei-Schritt-Verifizierung“ angezeigt. Nach der Aktivierung wählt der Nutzer eine Methode: SMS, eine Authentifizierungs-App oder eine andere Bestätigungsmethode.

Wenn Sie die mobile App wählen, werden Sie aufgefordert, einen QR-Code in der App (z. B. Google Authenticator) zu scannen und anschließend einen Einmalcode auf der Website einzugeben. Dies bestätigt die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Häufige Probleme und ihre Lösungen

Manchmal verliert ein Nutzer den Zugriff auf den zweiten Faktor – zum Beispiel, wenn er sein Smartphone verliert oder die Authentifizierungs-App deinstalliert. Deshalb ist es wichtig, Backup-Codes aufzuschreiben oder auszudrucken, mit denen Sie wieder auf Ihr Konto zugreifen können.

Bei einigen Diensten können Sie eine alternative Telefonnummer oder E-Mail-Adresse angeben, falls Sie Probleme beim Anmelden haben. Nutzen Sie diese Option, um eine zukünftige Kontosperrung zu vermeiden.

Denken Sie daran, dass die Zwei-Faktor-Authentifizierung zwar vor den meisten, aber nicht vor allen Angriffen schützt. Sie sollten weiterhin sichere Passwörter verwenden, Ihre Geräte regelmäßig aktualisieren und Antivirensoftware nutzen.

Ist Zwei-Faktor-Authentifizierung sicher?

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist derzeit eine der effektivsten Möglichkeiten, Ihr Konto zu schützen. Allerdings bietet keine Methode 100%igen Schutz.

Die meisten Angriffe sind auf Unachtsamkeit des Benutzers zurückzuführen – beispielsweise das Klicken auf einen gefälschten Link in einer E-Mail oder die Weitergabe eines Codes an einen Kriminellen, der sich als technischer Support ausgibt. Seien Sie daher stets wachsam und geben Sie Authentifizierungscodes niemals an Dritte weiter.

Mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung ist Ihr Konto um ein Vielfaches sicherer als mit einem Passwort. Mit geringem Aufwand können Sie Daten und Geld verlieren.

Zusammenfassung

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist derzeit der Standard zum Schutz von Online-Konten. Sie vermittelt ein Gefühl der Sicherheit und reduziert das Risiko, dass Unbefugte Ihr Konto übernehmen.

Es lohnt sich, diese Funktion für die wichtigsten Dienste zu aktivieren: E-Mail, soziale Medien oder Online-Banking. Denken Sie außerdem daran, Ihre Backup-Codes zu speichern, falls Sie Probleme beim Zugriff auf Ihr Telefon oder Ihre App haben.

In Zeiten zunehmender Cyberangriffe ist die Investition in zusätzliche Kontosicherheit eine Notwendigkeit, kein Luxus. So können Sie das Internet beruhigt nutzen, da Sie wissen, dass Ihre Daten besser geschützt sind.

 

Max Novak